über den Wettbewerb
über den Wettbewerb
Es ist allen bekannt, dass hervorragende Interpreten des Sologenres selten
so große Erfolge aufgrund der Besonderheiten des Zusammenspiels
von Ensembles auf dem Gebiet der Korrepetitionskunst herzielten.

In der ersten Runde des Wettbewerbs werden acht Instrumentalisten ausgewählt,
die ein hohes solistisches Niveau bewiesen haben.

In der zweiten (finalen) Runde werden die Performer ins Ensemble integriert.
Von diesem Standpunkt aus gesehen werden die solistischen
Qualitäten jedes Einzelnen erneut bewertet.
Die Bewerbung soll online auf der Web-Seite eingereicht werden.

Während der Anmeldung sollten auch die direkten Kontakte über E-Mail
und über den Nachrichtendienst WhatsApp angegeben werden.
Dann kommt die Bewerberin/ der Bewerber auf die weitere Web-Seite
zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

Die Teilnahmegebühr ist dabei nicht erstattungsfähig, mit Ausnahme eines Falles,
und zwar des Ausfalls vom Wettbewerb, was nicht für möglich gehalten werden soll.

Dem Online-Formular sind folgende Unterlagen beizufügen:

 1) Gescanntes Dokument wie Personalausweis oder Reisepass;
 2) Aktuelles Foto im JPG-Format;
 3) Lebenslauf im PDF-Format – maximal 15 Zeilen;
 4) Ein Youtube-Link (nur ein, mehrere werden nicht akzeptiert) mit einer Videoaufzeichnung

Die Aufnahme soll zwei Stücke aus folgendem Repertoire enthalten:

Für Geiger:
1) Konzert №№3, 4 oder 5 von W. A. Mozart(1. Teil mit Kadenz),
2) Romantisches Konzert (1. Teil)
3) Beliebige Caprice von Paganini (außer №№13, 14, 20, 21),
4) Beliebiges virtuoses Stück (Weniawski, Sarasate) oder jede Sonate von Izai.

Für Cellisten:
1) Eine Etüde zur Auswahl (Popper, Dotzauer, Piatti, Klengel),
2) Ein virtuoser Teil einer klassischen Sonate oder eines klassischen Konzerts.
3) Virtuoses Stück des XX. Jahrhunderts (Solo oder mit der Klavierbegleitung).

Die Videoaufnahme sollte nicht extra bearbeitet und geschnitten werden.
Der Aufnahmewinkel sollte sich nicht ändern.
Es sollte mit einer stationären Kamera gefilmt werden,
damit beide Hände der Instrumentalisten ständig sichtbar sind.

Durch die Bewerbung gestatten die TeilnehmerInnen die Verwendung ihres Bildes
durch Foto- oder Videoaufnahmen für Zwecke der institutionellen Werbung;

Die Bewerbung ist nicht angenommen worden,
wenn sie unvollständige oder falsche Angaben enthält;

Die Bewerbung wird erst nach dem Eingang aller Unterlagen bestätigt;
Bewerbungsschluss ist der 25 Januar 2026.

Die Ergebnisse der ersten Runde werden am 30 Januar 2026 veröffentlicht.

8 Streichinstrumentalisten werden insgesamt für die zweite Runde ausgewählt –
vier Geiger und vier Cellisten.
Für die Teilnahme an der ersten (Qualifikations-) Runde zahlt jeder Teilnehmer 50 Euro.

Für die Teilnahme an der zweiten Runde zahlt jeder Finalist 80 Euro.

Die Zahlung für die Teilnahme an der zweiten Runde muss online
bis spätestens am 2. Februar erfolgen.

Bei Nichterscheinen ist die Gebühr nicht erstattungsfähig,
mit Ausnahme eines Falles, und zwar des Ausfalls vom Wettbewerb,
was nicht für möglich gehalten werden soll.
Am 1. Februar 2026 erhalten die Finalisten eine Einladung nach Wien
zur Teilnahme an den Proben.

Jede Finalistin/ Jeder Finalist, die/ der nicht in Wien wohnhaft ist, erhält eine anteilige
Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten in Höhe von 50 Euro.
Die restlichen Kosten tragen die TeilnehmerInnen selbst.

Die TeilnehmerInnen sollen ihre Teilnahme am Wettbewerb
bis zum 10. Februar per E-Mail bestätigen.

8 Streichinstrumentalisten werden insgesamt für die zweite Runde ausgewählt –
vier Geiger und vier Cellisten.

Am 10. Februar werden zwei Quartette gebildet.
Für Proben werden spezielle Räume zur Verfügung gestellt.
Am 13. Februar findet das letzte Probespiel statt, jedes Ensemble spielt 2 Kompositionen.

Es wird Video- und Audioaufnahmen im Saal und eine Live-Übertragung auf der Web-Seite gegeben.

Die Jurymitglieder hören den Finalisten aus der Ferne zu, ohne die Namen zu kennen.

Die Personen sind im Rahmen nicht sichtbar.

Die Abstimmung erfolgt geheim nach folgender Reihenfolge auf der Bühne
(von links nach rechts): 1. Geige, 2. Geige, 1. Violoncello, 2. Violoncello.

Am Ende des Votings werden die Stimmen ausgezählt und die Gewinner bekannt gegeben.
Das Preisgeld des Wettbewerbs beträgt 6.000 Euro.

Trotz der Tatsache, dass es sich um Ensemblekompositionen handelt,
werden die Preise einzeln vergeben:

Der erste Preis beträgt 5.000 Euro.
Der zweite Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Die Entscheidung der Jury ist endgültig und kann nicht angefochten werden.

Das Konzert wird aufgezeichnet.

Die CD wird den Finalisten als Preis per Einschreiben zugeschickt.

Am 14. Februar werden die Namen der PreisträgerInnen
auf der Web-Seite des Wettbewerbs veröffentlicht.

Die PreisträgerInnen müssen die Details des Bankkontos
oder der Debitkarte sowie ihre Wohnadressen per E-Mail angeben.
Made on
Tilda