Jury
Jury
Viktor Miloserdov
Absolvent des Leningrader Staatskonservatoriums (Professor Emmanuele Fischman). Absolvent der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst. Leitender Solist der Agentur "Mosconcerto". Leiter der Majster-Klassen - L. B. Evgrafov, A. K. Fedorchenko, A. A. Georgiinsky, V. A. Feigin und andere. Veranstalter von Konzerten, internationalen Festivals und Meisterklassen in Deutschland, Österreich und Armenien. Am 25. Februar 2009 verlieh ihm der österreichische Bundespräsident die Professur. Am 6. Juni 2022 wurde er für seine herausragenden Leistungen als Journalist mit dem Dostojewski-Orden ausgezeichnet. Gründer des «Vereins zur Förderung der Kunst durch die Verschmelzung von Musik und Malerei» in Wien.
Xenia Galanova
2021 Internationaler Medici-Musikwettbewerb, 2. Preis, Goldpreis World Classical Music Awards (2021). 2022 – Dritter Platz beim Birmingham Music Competition, 2023 Internationaler Meisterpreis beim Open International Competition, 2023 BTHVN-Preis (Wien), 2024 Internationaler Preis beim nach Clara Schumann benannten Wettbewerb. Lebt und arbeitet in Wien. INTERNATIONALE AUFTRITTE: KONZERTTOURNEE DURCH JAPAN UND SÜDKOREA (insgesamt 15 Konzerte): Drei Konzerte in der Tokyo Concert Hall, der Osaka Symphony Hall, STADTCERTS: Yokohama, Hamamatsu, Chiba, Biwako und Machida, zwei Konzerte in Seoul in der neu eröffneten Lotte Concert Hall.


Anna Svetlakova
Absolvent der Königlichen Akademie der Schönen Künste Belgiens (KASK & Conservatorium, Gent). Außerordentlicher Professor der Flötenklasse an der De Pinte School of Music und der Lochristi School of Music (Belgien). Akademiker des ICTUS Contemporary Music Ensemble (Brüssel, Belgien). Assistent der Königlichen Akademie der Schönen Künste Belgiens in der Leitung „Zeitgenössische akademische Musik. Kammerensemble“. Er ist einer der Gründer und Leiter (2011–2021) des zeitgenössischen Musikensembles InterText. Autor des Konzertzyklus „Neue Musik in der Freedom Hall“, Leiter des Festivals für zeitgenössische Musik „XX-XXI“. Als Flötistin hat sie mit vielen Orchestern und Dirigenten zusammengearbeitet: Phillippe Herreweghe, Dirk Brosse, Michael Tilkin, Patrick Debrabandere, Martijn Dendievel, Pavel Klinichev, Mikhail Granovsky, Fabio Mastrangelo, Anton Shaburov und anderen.
Melina Harrer
Founder & Art Director
wurde in Wien, in eine Künstlerfamilie, geboren.
Seit 2019 unterrichtet Melina Harrer am Franz Schubert Konservatorium Wien.
Sie debütierte im Alter von zwölf Jahren als Solistin im Rahmen einer Konzerttournee des nationalen Jugendorchesters Zyperns. Die Konzertreise führte nach Athen, Patras, Nicosia und Limassol. Zwei Jahre später konzertierte sie als Solistin mit dem Orchester der Budapester Staatsoper im Rahmen der Grafenegger Schlosskonzerte.
Ihre Karriere führte Melina bisher nach Italien, Deutschland, Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Griechenland, Zypern, China, Turkmenistan, Japan und in die Türkei.
Sie gewann mehrere erste und zweite Preise, darunter auch einen Sonderpreis bei Prima la Musica Wettbewerben, sowie einen ersten Preis beim Concorso Internazionale di Musica Città di Stresa, in Italien. Sie war Preisträgerin beim internationalen Kammermusik Wettbewerb Giulio Viozzi in Triest. 1997 holte sie den ersten Preis beim Wettbewerb des Wiener Musikgymnasiums. 1998 war sie Stipendiatin der Feiling-Stiftung. Sie wurde in das Projekt Live Music Now der Yehudi Menuhin Stiftung aufgenommen. 2003 erhielt sie ein Stipendium für hervorragende Leistungen an der der Universität für Musikund darstellende Kunst Wien.
Neben der solistischen Tätigkeit widmet sie sich der Kammermusik, dem Orchesterspiel und dem Unterrichten. Sie war Konzertmeisterin im Webern Symphonieorchester in Wien und Ljubiljana.
2013-2018 unterrichtete Melina Harrer im Musical Talent Development Program, dem ersten staatlich gegründeten Programmzur Förderung junger, talentierter Streicher Zyperns, unterstützt durch die Mentoren Martha Argerich und Ivry Gitlis. Innerhalb des Musical Talent Development Program spezialisiert sich Melina derzeitauf das Unterrichten von Anfängern im Kleinkindalter. 2016 erhielt eine ihrer SchülerInnen den ersten Preis der 6. Internationalen
Talente Rundschau des Wettbewerbs zu Ehren des Violinvirtuosen Vasa Přihoda,
Europäische Talente im Fach Violine, in Budweis, Tschechien. 2017 war sie Gastdozentin beim internationalen Orchestercamp Camp Styria in Schladming, Österreich. 2018/19unterrichtete Melina an der AmadeusInternational School Vienna.
Made on
Tilda